Ein alle sechs Jahre wiederkehrendes Ereignis in der Feuerwehr fand am gestrigen Abend im Feuerwehrgerätehaus in Lüchow statt. Die Wahl zum Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter wurden am Samstagabend abgehalten. Der Saal war gut gefüllt und von 117 aktiven Kameradinnen und Kameraden waren 69 anwesend. Da die Hälfte oder mehr Stimmen aller anwesenden wahlberechtigten für ein Ergebnis nötig sind, mussten die zur Wahl stehenden Kandidaten ein Votum von mindestens 35 Stimmen erreichen.
Am vergangenen Samstag fand wieder unser öffentlicher Bürgerball im Lüchower Gildehaus statt. Es war ein schöner Tanzball mit tollem Publikum und festlicher Atmosphäre.
Ein großer Dank geht an unseren Festausschuss und an die vielen Sponsoren für die Preise der Tombola. Natürlich bedanken wir uns auch bei allen Gästen für den schönen Abend!
Fotogalerie des Abends:
Am Samstag den
04. Februar 2023 um 20 Uhr
findet wieder unser öffentlicher Bürgerball im Lüchower Gildehaus statt!
Musikalisch begleitet uns die Band "Up2Date" mit Live-Musik durch den Abend. Freuen Sie sich auf einen schönen Tanzball in festlicher Atmosphäre. Natürlich gibt es auch dieses Mal wieder eine große Tombola mit tollen Preisen.
Der Eintritt beträgt 10€ pro Person.
Wir freuen uns auf einen schwungvollen Abend mit Ihnen!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Lüchow
Das Jahr 2022 neigt sich so langsam aber sicher dem Ende. Der letzte geplante Dienst ist der alljährliche Silversterlauf in der Lüchower Innenstadt, welcher Pandemiebedingt in den letzten Jahren
immer wieder abgesagt werden musste.
Hier unterstützen wir durch Straßensperren entlang der Strecke, um die Sicherheit der Läufer:innen zu gewährleisten. Die Kameraden der 3. Gruppe sorgen im Bereich der Start/Ziellinie für warme
Getränke für Groß und Klein.
Wir bedanken uns für das Jahr 2022 bei all den Helfern und Unterstützern der Freiwilligen Feuerwehr Lüchow. Ihnen allen einen guten und sicheren Rutsch und ein gesundes Jahr 2023!
Wer sich gestern Abend in Lüchow gewundert hat warum so viele Feuerwehrfahrzeuge unterwegs sind und Straßen und Gehwege zum Teil nass waren, lag es daran das die Kameraden/innen zur jährlichen
Hydrantenpflege ausgeschwärmt waren.
Diese werden vor den Wintermonaten gereinigt, auf ihre Funktion geprüft und Winterfest gemacht, sodass im Einsatzfall überall die Löschwasserversorgung sichergestellt ist. Zudem wird die korrekte
Beschilderung gecheckt und defekte Hydranten in einer Liste vermerkt. Diese wird anschließend an den Wasserverband gemeldet, welcher sich dann um die Instandsetzung kümmert.
Am letzten Dienstag im September stand für die 3. und 4 Gruppe, welche den ersten Zug der FF Lüchow bildet, Zugdienst auf dem Dienstplan. Durchgeführt wurde eine Einsatzübung auf dem Gelände des
Wasser-Verband-Wendland (WVW) in Lüchow.
Ausgangslage der Übung war eine Explosion im Bereich einer Lagerhalle mit 3 vermissten Personen. Beim Eintreffen des Zuges an der Übungsstelle war die Halle bereits stark verqualmt. Unter der
Leitung des stellvertretenden Zugführers des 2. Zuges Maik Drossel, wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet, welche sich in Menschenrettung, Brandbekämpfung und Abriegelung zum Verwaltungsgebäude
aufteilten.
Alle vermissten Personen konnten gerettet und am Verletztensammelplatz abgelegt und medizinisch behandelt werde. Nachdem alle in dem Gebäude befindlichen Gefahrstoffe geborgen werden konnten,
wurde der Gebäudeteil mittels Druckbelüfter von Rauch befreit. Am Übungsende nachdem alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit bestückt waren, wurde uns der Betrieb sowie alle Räumlichkeiten des
Unternehmens noch einmal vorgestellt.
Ein Dankeschön geht an die Geschäftsführung vom Wasser-Verband-Wendland für die Zurverfügungstellung des Gebäudes und an Detlev Immig für die Unterstützung zur Realisierung der Übung und deren
Durchführung.
Wustrow (ds). Am vergangenen Freitag luden die Kamerad:innen der Feuerwehr Wustrow und Lüchow zur offiziellen Übergabe der neuen Einsatzleitwagen ein. In Spalier empfingen alle Gäste die beiden
Fahrzeuge am Feuerwehrhaus in Wustrow. Thomas Raubuch von der Samtgemeinde Lüchow wünscht den Kamerad:innen viel Erfolg im Einsatz mit den neuen Fahrzeugen, er freut sich, dass wieder zwei Wehren
gestärkt in den Einsatz gehen können.
Gemeindebrandmeister Michael Schalon freut sich, dass wir für die Bereiche Mitte und Ost zwei
schlagkräftige Fahrzeuge bekommen haben. Wir haben in der Samtgemeinde einen Quantensprung
im Vergleich zu den alten Einsatzfahrzeugen gemacht. Die Vorgänger wurden damals gebraucht
gekauft und in Eigenregie ausgebaut. Dies hat auch lange funktioniert, aber die Anforderungen in der
heutigen Zeit sind wesentlich größer und so musste über eine Neuanschaffung nachgedacht werden.
Mit den beiden neuen Fahrzeugen können jetzt unter anderem Großschadenslagen in Zukunft
zielgerechter abgearbeitet werden. Nun heißt es Ausbildung zu betreiben und motivierte Leute zu
finden, damit im Einsatzgeschehen die Ortsfeuerwehren unterstützt werden können.
Über neue T-Shirts und coole Hoodies durften sich vor kurzem die Kamerad:innen der Wettkampfgruppe der Feuerwehr Lüchow freuen. Diese konnten auch schon beim Kreisfeuerwehrtag in Clenze getragen
werden. Für die Übergabe gab es ein Treffen am Feuerwehrgerätehaus Lüchow.
Ein riesiger Dank für die tolle Spende geht an die Firmen TP Umwelt- und Haustechnik GmbH und LVM Versicherungsagentur Thomas Möller. Natürlich auch an die Firma S.M. Werbung, welche die Sachen
bedruckt hat und hervorragende Arbeit leistete.
https://www.facebook.com/tp.haustechnik
Ein toller Abend geht zu Ende und wir bedanken uns bei den zahlreichen Gästen, welche auch in diesem Jahr unser zünftiges Weinfest besuchten.
Es gab edle Weine vom Winzerhof Schaller aus dem Weinbaugebiet Nahe in gemütlicher
Atmosphäre. Winzer Markus Schaller ist seit über 20 Jahren Gast beim Weinfest der Feuerwehr Lüchow und präsentierte seine hochwertigen Weine aus eigenem Anbau.
Für den kleinen und großen Hunger gab es Bratwurst, Pommes und Käsehäppchen mit Weintrauben. Musikalisch wurden wir in der ersten Hälfte des Abends vom Kreisfeuerwehrmusikzug Clenze unterhalten
und im Anschluss machte das DJ Team Pesch bis spät in die Nacht Stimmung auf der
Tanzfläche.
Es war ein rauschendes Fest und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
In diesem Jahr kann endlich wieder unser Weinfest stattfinden!
Am 03. September 2022 ab 19 Uhr möchten wir Sie herzlich dazu einladen. Der Eintritt ist wie immer frei.
Lassen Sie sich edle Weine vom Winzerhof Schaller aus dem Weinbaugebiet Nahe in Rheinland-Pfalz in gemütlicher Atmosphäre schmecken.
Winzer Markus Schaller ist seit über 20 Jahren Gast beim Weinfest der Feuerwehr Lüchow und präsentiert seine hochwertigen Weine aus eigenem Anbau.
Für den kleinen und großen Hunger ist natürlich auch gesorgt. Musikalisch werden wir vom Kreisfeuerwehrmusikzug begleitet und im Laufe des Abends macht dann das DJ Team Pesch Stimmung auf der
Tanzfläche.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Feuerwehrhaus Lüchow - Roland-Brandin-Straße 6 - 29439 Lüchow (Wendland)
Beim Zugdienst am Freitagabend kamen die 2. und die 4. Gruppe zusammen. Behandelt wurde das Thema Personenrettung mittels Drehleiter und der Schleifkorbtrage.
In 2 Gruppen aufgeteilt gingen wir über das Gelände der Kläranlage in Lüchow und machten uns mit den Gegebenheiten und der theoretischen Personenrettung aus einem der 10 Meter tiefen Klärbecken
vertraut. Für den praktischen Teil des Dienstes wurde an der Drehleiter die entsprechende Ausrüstung angebracht, um einen Gerätesatz zur Absturzsicherung und Personenrettung aus Höhen und Tiefen
zu befestigen. Die Personenrettung mittels Schleifkorbtrage wurde so gezeigt.
Besten Dank an den Wasser-Verband-Wendland und Dirk Schultz, welcher uns über das Gelände führte und die gesamte Anlage und deren einzelnen Prozessschritte zur Abwasseraufbereitung erklärte.
Vergangen Samstag stand auf dem Dienstplan "Atemschutzausbildung". Zusammen mit den Kamerad:innen aus der Nachbarwehr Bösel wurde dieser Dienst durchgeführt. Wir trafen uns am Feuerwehrgerätehaus
in Lüchow, um die dafür nötigen Vorkehrungen zu treffen.
Daraufhin wurden wir zu einem Objekt im Innenstadtbereich der Kreisstadt Lüchow gefahren. Dort stand uns das Gebäude des ehemaligen Textilhauses Hoffmann für die Übung auf mehr als zweitausend
Quadratmetern Fläche und auf 3 Etagen mit Dachböden zum Übung zur Verfügung.
10 Atemschutztrupps rüsteten sich vor Ort aus um die Übung abzuarbeiten. Es standen mehrere Dinge auf dem Plan. Es ging darum das richtige Vorgehen in einem verrauchten Gebäude zu üben und eine
Personensuche mit mehreren vermissten Personen durchzuführen. Daher war auch die Kommunikation per Funk unter den eingesetzten Trupps ausschlaggebend für den Erfolg der Suche, um die örtlichen
Gegebenheiten nicht mehrfach zu kontrollieren.
Bei mittelprächtigem Aprilwetter waren unsere Ausbilder mit den Kindern der Floriangruppe und der Jugendfeuerwehr am Sonntag beim Frühlingserwachen in Lüchow.
Mit allerhand Spiel und Spaß erwarteten unsere Mädels und Jungs Interessierte in der Innenstadt. Auch gab es unser neuestes Fahrzeug, das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS), zu
bestaunen und zu entdecken.
Im Anschluss gab es eine Stärkung und einige Runden im Autoscooter auf dem Frühjahrsmarkt, welcher auf dem Lüchower Schützenplatz stattfand.
Da in den letzten Jahren die Aktion „Saubere Stadt“ Coronabedingt nicht stattfinden konnte, war es am gestrigen Samstag endlich wieder so weit.
Wie in den Jahren zuvor machten sich unsere Jugendfeuerwehr und die Floriangruppe mit den Betreuer:innen schon früh auf den Weg. Neben dem üblichen Haushaltsmüll wurden auch viele untypische
Dinge eingesammelt. Nach mehr als 2 Stunden waren viele große Säcke reichlich gefüllt. Diese wurden anschließend in einem bereitgestellten Container entsorgt.
Natürlich blieb dabei der Spaß bei bestem Wetter nicht auf der Strecke. Pünktlich zur Mittagszeit gab es am Feuerwehrgerätehaus noch eine Stärkung und Getränke.
Den Kindern und Jugendlichen nebst Betreuer:innen vielen Dank für Euren tatkräftigen Einsatz!
Am vergangenen Wochenende trafen sich einige unserer Kameraden zusammen mit Mitarbeitern des Bauhofes.
Es stand eine Sonderausbildung zum Thema sägen aus dem Korb unserer Drehleiter, auch Hubrettungsfahrzeug genannt, auf dem Plan. Dort wurden uns das richtige aufstellen des Fahrzeuges,
verschiedene Schnitttechniken, deren Herangehensweise und vieles mehr nahe gebracht.
Zuallererst wurde dieses in der Theorie besprochen und zum Teil auch Diskutiert. Später ging es dann in an die Praxis. Dort standen uns mehrere marode Bäume zur Verfügung die von oben nach unten
abgetragen werden sollten, da von diesen eine Gefahr ausging. Sie wurden fachgerecht und sicher entfernt. Mittags wurden wir durch unseren Ortsbrandmeister Dirk Bauer mit einer warmen Mahlzeit
versorgt, vielen Dank dafür.
Nach der kleinen Stärkung konnten die weiteren Techniken, welche am Vormittag besprochen wurden in die Praxis umgesetzt werden. Rund um war es für die Mannschaft der Drehleiter eine gelungene und
hilfreiche Ausbildung für den Erstfall. Alle Teilnehmer wurden vor Beginn der Ausbildung getestet und die geltenden Coronaschutzmaßnahmen wurden während der gesamten Ausbildung eingehalten.
Nikolaus zu Besuch am Gerätehaus in Lüchow
Da auch wie im vergangenen Jahr keine Kinderweihnachtsfeier wegen der Pandemie stattfanden durfte, war es uns ein Bedürfnis den Kindern zumindest in der Weihnachtszeit eine kleine Freude zu
machen.
So kam der Nikolaus mit dem LF 16 "Löschgruppenfahrzeug", um den Kids eine kleine Überraschung zu bescheren. Es wurden gemeinsam Adventsgedichte aufgesagt und zusammen sangen alle ein
Weihnachtslied.
Vielen Dank für die tolle Aktion an den Nikolaus (Sven)
Wir wünschen allen besinnliche Weihnachten im Kreise ihrer Liebsten und einen guten Rutsch in das Jahr 2022 und bleiben Sie gesund!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Lüchow
Am vergangenen Freitag stand für die erste Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Lüchow das Thema Technische Hilfeleistung auf dem Dienstplan. Hierfür hatte sich ein Kamerad bereit erklärt den Dienst
auszuarbeiten, welcher selbst einen Landwirtschaftlichen Betrieb führt.
Mit der Meldung „Person unter landwirtschaftlichen Gerät eingeklemmt“ wurden die Kameraden alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass insgesamt zwei Personen bei Rangierarbeiten
eingeklemmt worden waren.
Die Aufgabenstellung war es beide Personen patientenorientiert zu retten, sowie die Einsatzstelle auszuleuchten. Unter Zuhilfenahme verschiedener Einsatzmittel und Gerätschaften zur Technische
Hilfeleistung, gelang es die verunfallten Personen zu befreien.
Der letzte Gruppendienst der 2. Gruppe stand im Zeichen des Wassers.
Wie die vergangenen Einsätze zeigten, ist auch die Hilfeleistung auf dem Wasser ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr. So fuhren wir mit dem Lüchower und dem Boot der Kamerad:innen aus
Hitzacker raus auf die Elbe, um Material und Maschine kennenzulernen.
Das richtige Manövrieren eines Motorbootes ist keine leichte Aufgabe. So übergaben die jeweiligen Bootsführer das Ruder an die Besatzung, welche die Boote nach Anweisung steuerten. Anschließend
haben wir gemütlich beisammen gesessen, es gab leckeres vom Grill und kühle Getränke.
Ein besonderer Dank geht an die Kamerad:innen der Feuerwehr Hitzacker, welche mit ihrem Boot aushalfen um den Dienst zu ermöglichen!
Einen neuen Anstrich haben unsere beiden Garagen auf dem Gelände des Feuerwehrgerätehauses erhalten. Unsere fleißigen Kameraden aus der Alters- und Ehrenabteilung haben sich kürzlich
zusammengefunden, um die verblassten Garagen in neuem Feuerrot zu streichen.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung bedanken!
Am Freitagabend traf sich die Gruppe unserer Drehleiter zum Dienst. Auf den Plan standen unterschiedliche Übungen mit dem Hubrettungsfahrzeug.
Zuallererst fuhren wir in die Lüchower Innenstadt, um zu prüfen ob diverse enge Straßen und Gassen mit dem Fahrzeug passierbar sind. Anschließend wurde auf dem Marktplatz an einem Gebäude
parallel zur Dachhaut angeleitert. Abstände zum Gebäude und das richtige Aufstellen des Fahrzeugs wurde besprochen. Im weiteren fuhren wir in das Schulviertel, um dort an einem Gebäude
anzuleitern und eine Personenrettung darzustellen. Im Nachgang wurde hier noch eine mögliche Brandbekämpfung eines Dachstuhlbrandes besprochen.
Für die Maschinistenausbildung war am vergangenen Freitag ein Dienst angesetzt. Nach langer Corona-Pause war dieser gut besucht und die Kamerad:innen konnten ihr technisches Wissen auffrischen
und ausbauen.
In kleinen Gruppen aufgeteilt waren wir mit mehreren Fahrzeugen unterwegs. Neben allgemeiner Fahrzeug- und Gerätekunde mit der Beladung der jeweiligen Autos, haben wir uns natürlich auch mit den
verbauten Pumpen beschäftigt.
Einen großen Dank möchten wir der Firma Cleantruck GmbH aus Bad Abbach aussprechen.
Cleantruck hat der Feuerwehr Lüchow eine Sachspende von verschiedenen professionellen Fahrzeugpflege- und Reinigungsmitteln zukommen lassen. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen
Feuerwehr Lüchow bedanken sich hierfür recht herzlich. So können wir unseren Fuhrpark nach den Einsätzen wieder auf Hochglanz bringen und pflegen.
Unserem Kameraden Matthias Geisler gilt ebenfalls unser Dank, da er den Kontakt zur Cleantruck GmbH hergestellt hat!
Ein großer Dank geht an die Firma Lunderland Tierfutter GmbH aus Lüchow. Die Lunderland Geschäftsführung hat der Feuerwehr Lüchow eine Sachspende von 200 Masken der Schutzklasse FFP2 zukommen
lassen.
Unser Ortsbrandmeister Dirk Bauer bedankt sich im Namen der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lüchow. So können wir in der jetzigen Zeit bestens geschützt arbeiten und unsere
Einsatzbereitschaft aufrechterhalten.
Leider hat auch uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Unser geplantes Weinfest, wie jedes Jahr am ersten Samstag im September, kann leider aufgrund der strengen Auflagen und Hygienemaßnahmen nicht stattfinden.
Wir hoffen jedoch Sie im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen zu können!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Lüchow
Am vergangenen Freitagabend fand unsere Fahrzeug- und Maschinistenausbildung statt.
Einige von unseren Kameraden machten sich auf den Weg in die Ortschaft Jabel. Dort führten wir bei Tine Wittler in Wittlerins Wohnzimmer eine Orts- und Objektbegehung durch. Im weiteren Verlauf
des Ausbildungsdienstes wurde das Anleitern unserer Drehleiter am Obergeschoss des Objektes durchgeführt, um einen zweiten Rettungsweg im Bedarfsfall zu gewährleisten.
Die Kameraden der Feuerwehr Lüchow sagen Danke für den freundlichen Empfang!
Am Samstag den 01. Februar 2020 fand wieder unser öffentlicher Bürgerball im Lüchower Gildehaus statt. Es war ein schöner Tanzball mit tollem Publikum und festlicher Atmosphäre.
Der Festsaal war gut gefüllt und unsere Gäste hatten bei bester Stimmung viel Spaß auf dem Tanzboden. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden gelacht, getanzt und gefeiert.
Ein Highlight des Abends war wieder unsere Tombola, bei der die Lose heiß begehrt waren. Denn neben vielen kleineren tollen Preisen wurde ein Kaffeevollautomat von Krups im Wert von über 600€,
ein 32 Zoll Fernseher und eine hochwertige Herrenarmbanduhr verlost.
Ein großer Dank geht an unseren Festausschuss und an die vielen Sponsoren für die Preise der Tombola. Natürlich bedanken wir uns auch bei unseren Gästen für den tollen Abend und freuen uns Sie
nächstes Jahr wieder auf unserem Ball begrüßen zu dürfen!
Beim letzten Gruppendienst der 2. Gruppe in diesem Jahr stand eine Begehung des Geländes der Firma Lunderland - Tierfutter GmbH auf dem Dienstplan.
Wir wurden sehr freundlich von der Brandschutzbeauftragten im Hause der Firma Lunderland empfangen. Sie führte uns durch die Büroräume und Hallen und wies auf mögliche Gefahren im Falle eines
Brandes hin. Ferner wurde über die Anzahl der Mitarbeiter, deren Arbeitsplätze, sowie Fluchtwege und Notausgänge gesprochen, um im Gefahrenfall das sichere Verlassen des Gebäudes zu
gewährleisten. Interessant waren für uns auch die Brandschutzeinrichtungen und die neu installierte Brandmeldeanlage.
Diese Art von Begehungen sind für uns als Feuerwehr sehr wichtig, um Gefahrenbereiche kennenzulernen und eine bessere Ortskenntnis bzgl. der Gebäude zu bekommen.
Wir bedanken uns bei Frau Frommhagen und der Firma Lunderland für die Führung und den Einblick in die Räumlichkeiten.
Das Jahr nähert sich dem Ende und so fanden am Samstag die Weihnachtsfeiern für die Kinder unserer Floriangruppe und anschließend der Erwachsenen statt.
Am Nachmittag konnten sich die Kids auf der Hüpfburg austoben. Mit Stockbrot und Bratwurst wurde die Wartezeit auf den Nikolaus überbrückt. Als dieser dann auf dem Rücksitz eines Motorrades
angefahren kam, staunten die Kleinen nicht schlecht. Die Mitglieder des Motorrad Clubs "Grave Diggers MC Lüchow" haben ihn unterwegs mitgenommen um den Kindern eine Freude zu machen. In seinem
Gabensack hatte er neben Süßigkeiten einen Scheck von 800,- Euro für die Floriangruppe dabei. Das Geld wurde beim "Family Fun Day" im September, einer Spendenaktion des Clubs, eingenommen. Die
Floriangruppe sowie die gesamte Freiwillige Feuerwehr Lüchow bedankt sich recht herzlich für die Spende!
Auch in diesem Jahr nahmen traditionell die aktiven Kameraden sowie die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung an der Gedenkveranstaltung anlässlich des Volkstrauertages teil.
Nach dem Gottesdienst in der St.-Johanniskirche ging es in einem Schweigemarsch, mit einem kurzen Halt vor dem ehemaligen Haus der jüdischen Familie Mansfeld, wo an die Opfer der Pogromnacht 1938
der Nationalsozialisten gedacht wurde, weiter zur Kriegsgräberstätte an der Salzwedeler Straße.
Während der Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung am Mahnmal hielten zwei Kameraden die Ehrenwache.
Zugdienst stand für den 1. Zug am vorletzten Freitag auf dem Dienstplan. Hier wurde nochmal das Geschulte von den letzten Gruppendiensten in Form einer Einsatzübung von den Kameraden
abgefragt.
Neben der Brandbekämpfung und Personensuche im Gebäude, musste auch eine Wasserförderung über eine lange Wegstrecke zur Drehleiter aufgebaut werden.
Wir bedanken uns auf diesem Wege bei dem Geschäftsführer Thomas Brakonier der Matern Bau GmbH, dass er uns die Möglichkeit gegeben hat, an und in seiner neuen Halle eine Übung durchzuführen.
Im Oktober wurden in allen 4 Gruppen der FF Lüchow Ausbildungdienste zum Thema Technische Hilfeleistung (TH) durchgeführt.
Wie hier bei der 1. und 2. Gruppe zu sehen ist, wurden auch in den anderen Gruppen die Anwendung unserer Rettungsgerätschaften, sowie diverse Einsatzszenarien thematisiert. An einem Pkw hatten
wir die Möglichkeit verschiedene Geräte und Techniken anzuwenden.
Eigensicherung, mögliche Gefahren, Patientengerechte Rettung, Glasmanagement und Informationen zu weiteren Themen wurden in diesem Dienst vermittelt.
Die Feuerwehr Lüchow bedankt sich bei der Firma Auto-Bleck für die zur Verfügung gestellten Fahrzeuge und bei den Firmen Piskorski GmbH & Co. KG und Fricke Transporte GmbH für das
Übungsgelände.
Ein toller Abend geht zu Ende und wir bedanken uns bei den zahlreichen Gästen, welche auch in diesem Jahr unser zünftiges Weinfest besuchten.
Es gab edle Weine vom Winzerhof Schaller aus dem Weinbaugebiet Nahe in gemütlicher
Atmosphäre. Winzer Markus Schaller ist seit über 20 Jahren Gast beim Weinfest der Feuerwehr Lüchow und präsentierte seine hochwertigen Weine aus eigenem Anbau.
Am vergangenen Wochenende fand bei strahlendem Sonnenschein der jährliche Leistungswettbewerb unserer Samtgemeinde in Lübbow statt. Aus unseren Reihen gingen zwei Floriangruppen, eine
Jugendfeuerwehrgruppe und ebenfalls eine Wettkampfgruppe an den Start.
Ein großer Dank geht an die Lübbower Kameradinnen und Kameraden, welche alles an einem Tag unterbekommen haben und wegen der super Bewirtung über den Tag.
Beim letzten Zugdienst haben Gruppen und Zugführer eine Einsatzübung ausgearbeitet.
Als Übungsobjekt konnten wir den noch unfertigen Neubau des Zimmerei- und Dachdeckerbetriebes der Firma Matern, im Gewerbegebiet Loger Winkel in Lüchow nutzen. Dieses stellte uns Geschäftsführer
Thomas Brakonier zur Verfügung.
Der Einsatzauftrag lautete Brandbekämpfung, Wassförderung über eine längere Wegstrecke und die Rettung mehrerer Personen aus unterschiedlichen Lagen.
Beim letzten Gruppendienst stand das Thema Druckbelüftung und taktische Ventilation auf dem Dienstplan.
Die Notwendigkeit einer Belüftung kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. die Verdrängung von Brandrauch und Hitze aus einem Gebäude. Druckbelüfter unterschiedlicher Art gehören zur Ausrüstung
unserer Fahrzeuge. Daher ist die korrekte Handhabung und der strategische Einsatz der Geräte Thema des theoretischen Teils des Dienstes.
Am Samstag den 02. Februar 2019 fand wieder unser öffentlicher Bürger Ball im Lüchower Gildehaus statt. Musikalisch begleitete uns die Band "Just in Time" mit Livemusik durch den Abend. Es war ein schöner Tanzball in festlicher Atmosphäre.
Der Festsaal war gut gefüllt und unsere Gäste hatten bei bester Stimmung viel Spaß auf dem Tanzboden. Die Live-Band sorge für den richtigen Musik-Mix um dem Publikum einzuheizen. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden gelacht, getanzt und gefeiert. Als Showact wurde ein professioneller Tanz dargeboten, welcher die Gäste faszinierte.
31.12.2018
Beim 32. Silvesterlauf des SC Lüchow waren wir auch in diesem Jahr wieder präsent.
Für die Durchführung des Laufs war es nötig Teile der Stadt für den normalen Straßenverkehr zu sperren, damit die Teilnehmer die 5 Kilometer lange Strecke gefahrlos absolvieren konnten. Die
Absperrung nahmen wir an den vorgegebenen Straßen und Kreuzungen vor und sicherten so die Strecke.
Am letzten Wochenende fand unsere jährliche Weihnachtsfeier statt.
Zur Weihnachtsfeier waren unsere aktiven Kameradinnen und Kameraden und die Mitglieder der Altersabteilung nebst Partner.
Nach der Eröffnung der Feier durch Ortsbrandmeister Dirk Bauer gab es ein leckeres Buffet mit Dessert und Kuchen. Anschließend sorgte das DJ Team Pesch für die richtige Stimmung.
Ein Dankeschön geht an die 3. Gruppe für die Vorbereitung und Durchführung der Feier, an unseren Weihnachtsmann Tobias, die Familie Habermann für das Buffet und die DJs für die Musik.
Ein toller Abend geht zu Ende und wir bedanken uns bei den zahlreichen Gästen, welche auch in diesem Jahr unser zünftiges Weinfest besuchten.
Es gab edle Weine vom Winzerhof Schaller aus dem Weinbaugebiet Nahe in gemütlicher Atmosphäre. Winzer Markus Schaller ist seit über 15 Jahren Gast beim Weinfest der Feuerwehr Lüchow und
präsentierte seine hochwertigen Weine aus eigenem Anbau.
Für den kleinen und großen Hunger gab es Bratwurst, Pommes, Schaschlikpfanne, und Käsehäppchen mit Weintrauben. Musikalisch wurden wir in der ersten Hälfte des Abends vom Kreisfeuerwehrmusikzug
Clenze beschallt und im Anschluss machte das DJ Team Pesch bis spät in die Nacht Stimmung auf der Tanzfläche.
Zu einen Infotag mit Vorführung von Unterwassergeräten zur Personen und Gegenstandssuche waren zwei Kameraden aus der Gruppe der Wasserrettung. Die Veranstaltung fand in Rechlin auf dem Müritzsee
statt und wurde von der SAR Unterwassersysteme GmbH durchgeführt.
Ziel war es sich über die Side-Scan Sonar Technik und dessen Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Es wurde gezeigt wie verschiedene derartige Geräte im Einsatz effektiv zu nutzen sind und wie
Echolotbilder interpretiert werden.
Kreisfeuerwehrtag
25. und 26. August 2018
auf dem Lietzmann-Platz am Gildehaus
(Mehrzweckplatz)
Die Feuerwehr Lüchow bedankt sich bei allen Teilnehmern und Gästen des Kreisfeuerwehrtages auf dem Mehrzweckplatz in Lüchow.
Es war ein großartiges Wochenende mit den Floriangruppen, Jugendfeuerwehren und den Aktiven der Ortsfeuerwehren aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg. Bei nahezu idealem Wetter war der Veranstaltungplatz immer gut gefüllt und das Rahmenprogramm sowie das Angebot an Speisen und Getränken dürfte jeden zufrieden gestellt haben.
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Lüchow haben wir unseren "Tag der Feuerwehr" am Samstag auf dem Marktplatz in Lüchows Innenstadt gefeiert.
Die Besucher konnten unsere aktuellen, aber auch historische Fahrzeuge und Geräte bestaunen. Die Türen seines Showrooms hatte das VGH-Brandschutzmobil geöffnet. Hier wurden Interessierte mit
spektakulären Live-Experimenten und Bühnenaktionen über Brandverhütung und -bekämpfung infomiert.
Der 1. Zug der Freiwilligen Feuerwehr Lüchow, bestehend aus der 1. und 4. Gruppe, kam zum ersten Zugdienst des Jahres zusammen.
Für den Dienst war eine Einsatzübung bei der Firma Auto Menzel GmbH & Co KG in Lüchow geplant. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass es im Bereich der Werkstatt durch Schweißarbeiten zu
einem Brand gekommen war. Die Halle war bereits mit künstlichem Nebel stark verqualmt als wir dort eintrafen. 3 Personen galten als vermisst und zudem befanden sich mehrere Gasflaschen, sowie
Gefahrstoffe in diesem Gebäudeteil, die es zu bergen galt.
Eine Einsatzübung fuhr unsere 2. Gruppe am Freitagabend in der Seniorentagespflege Schiewe in Lüchow.
Bei schönstem Aprilwetter (es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter sondern nur schlechte Kleidung) lautete unser Einsatzauftrag:
Brandbekämpfung und Personenrettung aus dem Gebäude in der Stendaler Straße.
Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet, die Wasserversorgung hergestellt und der Angriffstrupp ging mit entsprechender Ausrüstung in das Gebäude vor. Das Übungsszenario konnte so zügig und professionell abgearbeitet werden.
Für uns als Feuerwehr ist es wichtig in solchen Gebäuden zu üben, um im Brandfall die Gegebenheiten und Eigenschaften solcher Einrichtungen zu kennen und um Gefahren im Vorfeld einschätzen zu können. Zum Beispiel werden in der Einrichtung geringe Mengen Desinfektionsmittel gelagert, welche im Falle eines Feuers brandfördernd wirken können.
Wir bedanken uns bei der Seniorentagespflege Schiewe für die Unterstützung und das Zurverfügungstellen der Räumlichkeiten für unsere Übung!
Die Freiwillige Feuerwehr Lomitz hatte am Samstag den 17.03.2018 zum 10. Kuppel-Cup geladen. An diesem sind wir mit einer Gruppe aus Lüchow an den Start gegangen.
Ein actiongeladenes Spektakel bot sich den Teilnehmern und auch den zahlreichen Zuschauern auf dem Schießstand in Lomitz. Bei dem Wettkampf muss jeweils eine Gruppe, bestehend aus 5 Leuten
(Maschinist, Schlauchtrupp und Wassertrupp), fehlerfrei und so schnell wie möglich eine Wasserentnahme mittels Saugschläuchen und Pumpe aufbauen.
Zur Verpflegung hatte die FF Lomitz auch einiges aufgefahren. Neben Bratwurst, Pommes und Fischbrötchen, gab es nachmittags auch eine große Auswahl an Torten und Kuchen im Angebot. Leckere
exotische Drinks wurden an der Cocktailbar gemixt.
Von 36 teilnehmenden Gruppen konnten sich unsere Mädels und Jungs einen respektablen 5. Platz erkämpfen. Gratulation!
Am Samstag den 03. Februar 2018 fand wieder unser öffentlicher Feuerwehrball im Lüchower Gildehaus statt. Musikalisch begleitete uns die Band "Just in Time" mit Livemusik durch den Abend. Es war
ein schöner Tanzball in festlicher Atmosphäre.
Der Festsaal war gut gefüllt und unsere Gäste hatten bei bester Stimmung viel Spaß auf dem Tanzboden. Die Band hatte den richtigen Musik-Mix um auch den letzten Tanzmuffel zu motivieren. Es wurde
bis in die frühen Morgenstunden gelacht, getanzt und gefeiert.
Ortsbrandmeister Dirk Bauer eröffnete am Samstagabend die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lüchow.
Stolze 116 Mal ist die Feuerwehr Lüchow im Jahr 2017 zu Einsätzen gerufen worden. Das waren knapp 30 Einsätze mehr als im Vorjahr. Er freute sich dass die Kameraden der FF Lüchow im letzten Jahr
immer wieder gesund von den Einsätzen zurückkehrten. Eine Zusammenfassung der Einsatzberichte des Jahres 2017 wurde vom stellvertretenden Ortsbrandmeister Andreas Kosbau verlesen.
Auf dem Dienstplan standen die Fahrzeugpflege vom LF16 TS und die Reinigung der Boote.
Anschließend waren wir im Hagebaumarkt der Firma Schütte Baumarkt GmbH & Roggan KG in Lüchow. Dort haben wir die neu installierte Brandmeldeanlage in Augenschein genommen und die Örtlichkeiten nach dem großen Umbau des Baumarktes, im Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz, angeschaut.
Unser letzter Gruppendienst im Jahr endete mit dem traditionellen Grünkohlessen.
Die III. Gruppe der Feuerwehr Lüchow wünscht eine besinnliche Adventszeit!
Am letzten Wochenende fand unsere jährliche Weihnachtsfeier statt.
Los ging es um 15 Uhr mit den Kindern der Kameraden, sowie der Jugendfeuerwehr und der Floriangruppe. Es wurde gebastelt und draußen am Lagerfeuer Stockbrot gegrillt. Zum Abschluss schaute noch
der Weihnachtsmann vorbei und überreichte kleine Präsente an die Kinder.
Alarm per Funkmeldeempfänger gab es am Abend für den 2. Zug. Der Einsatzort war in der Nachbarstadt Wustrow in einer Einrichtung für behinderte Menschen.
Vor Ort wurde klar das es sich um eine Übung handelte, welche mit der Heimleitung im Vorfeld abgesprochen war. Verschiedenste Aufgaben mussten von den Einsatzkräften abgearbeitet werden.
Hier wurde z.B. das Auslösen von Brandmeldern durch Rauch forciert. Unter Atemschutz galt es Personen die sich noch im Gebäude aufhielten zu retten. Zwei Personen wurden vermisst, welche von einem Suchtrupp mit einem Dutzend Kameradinnen und Kameraden in einem angrenzenden Waldstück gefunden und dem DRK übergeben wurden. Das verqualmte Gebäude wurde anschließend aktiv belüftet und von Rauch befreit.
Die Übung sollte den Einsatzkräften einen Einblick in die Räume der Einrichtung geben, um die Eigenschaften des Gebäudes kennenzulernen und den Umgang mit behinderten Menschen in einem solchen Notfall.
An der Übung waren das DRK und die Feuerwehren Wustrow, Lensian, Lübbow und der 2. Zug aus Lüchow beteiligt. Im Anschluss hat die Heimleitung heiße Bockwurst und Getränke an die mitwirkenden Einsatzkräfte und Helfer ausgegeben, wofür wir uns herzlich bedanken möchten!
Die 2. Gruppe unserer Feuerwehr hat am Freitagabend eine Einsatzübung in der Lüchower Innenstadt durchgeführt. Das Einsatzszenario stellte sich wie folgt dar: Wohnhausbrand mit zwei im Gebäude
vermissten Personen.
Die realitätsnahe Übung am Brandobjekt barg verschiedenste Herausforderungen, wie Brandbekämpfung, Menschenrettung aus einem brennenden Gebäude, Vorgehen von Atemschutzgeräteträgern, Herstellen
der Löschwasserversorgung aus offenem Gewässer, Verkehrssicherung und sichern der Einsatzstelle und das Ausleuchten der Einsatzstelle.
Zur Wasserentnahme diente die Jeetzel in Lüchow als offenes Gewässer. Die Strecke von der Wasserentnahmestelle bis zum Übungsobjekt betrug rund 200 Meter. Diese wurde mittels Tragkraftspritze
(TS) überbrückt. So konnte die Löschwasserversorgung für die Einsatzkräfte sichergestellt werden.
Die Übung diente erfahrenen, sowie auch noch jungen und unerfahrenen Kameradinnen und Kameraden als Training für den Ernstfall. In der anschließenden Nachbesprechung im Feuerwehrhaus wurde der
Ablauf der Übung analysiert und ausgewertet.
Wer sich für die Arbeit und Technik der hiesigen Feuerwehren interessiert, der hatte am letzten Sonnabend die Möglichkeit in Tüschau einige interessante Einblicke zu erlangen.
Unter anderem präsentierten unsere Kameraden dort unser Mehrzweckboot, den Gerätewagen Messtechnik und die Drehleiter. An der Drehleiter gab es zusätzlich eine besondere Attraktion, denn an ihr
übten die Höhenretter das abseilen aus ca. 30 Metern Höhe und später das retten einer festgefahrenen Person aus den Seilen.
Unser Dank gilt den Kameraden und Helfern, welche diese Veranstaltung vorbereitet und durchgeführt haben.
Heute vor 14 Tagen gaben sich unsere Kameradin Jeanine und unser Kamerad Karsten das Jawort.
Nach guter alter Feuerwehrmanier haben wir zu Ehren des Brautpaares Spalier gestanden und ein symbolisches Feuer entzündet.
Für Eure gemeinsame Zukunft mit Sohn Jonah wünschen wir Euch alles Gute!
Unser Weinfest war in diesem Jahr wieder gut besucht und dafür möchten wir uns bei den Gästen herzlich bedanken. Mehrere hundert feierten bis in die Nacht, anfangs vom Kreisfeuerwehrmusikzug
Clenze begleitet und später von DJ Bodo, der auf der Tanzfläche Stimmung machte.
Köstlich waren die edlen Weine von Winzer Markus Schaller aus dem Nahe Weinbaugebiet, neben Bier, Bratwurst und anderen Leckereien.
Bedanken möchten wir uns auch beim Kreisfeuerwehrmusikzug Clenze, bei der Firma Dietrich Getränke, der Fleischerei Rösch, DJ Bodo und der Familie Habermann, welche alle dazu beigetragen haben das
wir ein schönes Weinfest hatten.
Am Sonntag startete auch unsere Wettkampfgruppe beim Kreisfeuerwehrtag in Küsten, um einen der vorderen Ränge zu erlangen, jedoch mussten sie sich mit 411,60 Punkten und dem 17. Platz zufrieden
geben.
Trotz alldem bedanken wir uns bei der F.F. Küsten für einen gelungenen Tag.
Am Wochenende bei schönem Wetter haben wir wieder unseren großen Familientag gehabt.
Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Lüchow haben mit Ihren Familien daran teilgenommen. Die knapp 20 Km lange Radtour mit verschiedenen Stationen, welche angefahren werden
mussten, führte vom Gerätehaus in Lüchow über Jeetzel nach Wustrow, Güstritz, Satemin und von dort wieder zum Feuerwehrhaus. Neben einem Bilderrätsel galt es auch Punkte an den verschiedenen
Stationen unterwegs zu sammeln. Hier mussten die Gruppen diverse Spiele und Aufgaben in Teamarbeit durchführen.
Ein besonderer Dank geht an die Feuerwehr Wustrow, welche uns das Wustrower Feuerwehrhaus zur Verfügung stellte. Hier konnten die Radler bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken Kräfte sammeln,
bevor es zu den nächsten Stationen auf der Karte ging.
Am Ende der Tour wurden wir vom Spezialitätenrestaurant "Zum heissen Stein" aus Bösel bestens verpflegt. Interessierte können sich hier erkundigen was es dort noch so leckeres gibt: https://www.facebook.com/heisserStein
Bei der anschließenden Siegerehrung gab Ortsbrandmeister Dirk Bauer die Punktestände der Teilnehmergruppen bekannt und verteilte Siegerurkunden.
Es war wieder ein schöner und actionreicher Tag, mit viel Spass für die ganze Familie!
Die Gruppe der Wasserrettung war mit dem Boot zwischen Lüchow und Wustrow auf der Jeetzel, Höhe der roten Scheune.
Auf dem Übungsplan stand das Errichten einer Ölsperre auf dem Wasser. Dies ist bei einer Gewässerverunreinigung nötig, beispielsweise bei Unfällen in Ufernähe, direkt auf dem Wasser, oder auch
bei Hochwasser.
In diesem Fall sollen zwei mit Druckluft gefüllte B-Schläuche das Abtreiben eines Ölteppichs verhindern. Spezielles Ölbindemittel für Gewässer kann so im Uferbereich an der Wasseroberfläche
abgeschöpft werden.
Im Anschluss an den Dienst haben wir den Abend mit Wurst vom Grill ausklingen lassen.
Besten Dank an Stefan für das Sponsoring der Bratwurst!
Heute bei allerschönsten Wetter sperrte unsere Wehr Teile der Lüchower Stadt ab, da die 3. Etappe (Stadtetappe) des Radrennens „Tour de Wendland“ im Lüchower Stadtgebiet stattfand. Die Teilnehmer mussten in dieser Etappe eine Strecke von 45 Kilometer hinter sich bringen.
Ganz herzlich möchten wir uns für die gute Unterstützung der Kameraden von den Feuerwehren aus Künsche und Kiefen danken.
Die Wasserrettung der Kreisbereitschaft Lüchow-Dannenberg hat am Samstag den 01.07.2017 eine Übung auf dem Gartower See durchgeführt, an dem das Boot nebst Besatzung der Feuerwehr Lüchow teilnahm.
Übungsthema: Gekentertes Segelboot und Personenrettung
Mit dem Rettungsboot eilten die Kameraden zu dem gekenterten Segelboot und zogen die in Not geratene Person aus dem Wasser. Anschließend wurde das gekenterte Boot an Land gebracht.
Auch wenn das Wetter an diesem Tag nicht mitspielte, war es dennoch eine gute Vorbereitung für den Ernstfall.
Zum Wehrdienst sind von den Ausbildern diverse Stationen aufgebaut worden, an denen die Wehr in Gruppen unterteilt ausgebildet wurde.
Der Dienst war sehr abwechslungsreich und führte durch theoretische Themen und praktische Aufgabenstellungen.
Am Montag Abend wurden wir nach Wustrow zu einer Einsatzübung eingeladen.
Vielen Dank der Feuerwehr Wustrow für die Einladung und der wiedermals guten Zusammenarbeit!
Weitere Infos und Fotos gibts es hier:
http://ffw-wustrow.bplaced.com/ffw/einsatzuebung-in-der-grundschule/
Eine Übung der Wasserrettung fand bei bestem Wetter am Samstag in Tießau bei Hitzacker statt.
Die Aufgabe der beteiligten Feuerwehren und der DLRG bestand darin, ein havariertes Boot, in diesem Fall ein motorisiertes Floß, im Bootsverbund sicher an Land zu schleppen.
Gestern Nachmittag trafen sich die 1. und 3. Gruppe zum ersten Zugdienst in diesem Jahr. Auf dem Dienstplan standen das Retten aus Tiefen und der Umgang mit dem Sprungpolster. Geübt wurde auf dem
Gelände der Kläranlange in Lüchow. Dort wurde der Zug auf zwei Stationen aufgeteilt.
An der ersten Station war die Aufgabe eine verletzte Person aus einem Belebungsbecken von gut 8 Metern Tiefe, über die Drehleiter mittels Rollgliss und Schleifkorbtrage zu retten.Das Ganze ist
kein unrealistisches Szenario, da die Becken von den Mitarbeitern des WVW des Öfteren betreten werden müssen, um dort Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten durchzuführen. Hierzu wurde uns
vor einigen Jahren diese Ausrüstung auch vom WVW beschafft, um im Notfall dort tätig werden zu können, da es über die vorhandene Anlage zu lange dauern würde einen Verletzen zu transportieren.
Am Freitagabend den 28.04.2017 fand eine groß angelegte Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Uelzen in Schnackenburg statt.
Wir waren neben den Booten von Hitzacker, Gorleben und Dömitz mit 3 Lüchower Kameraden und unserem Mehrzweckboot an der Übung beteiligt.
Das Übungsszenario beinhaltete ein Feuer an einer Biogasanlage und ein weiteres Feuer auf einem Binnenschiff im Schnackenburger Hafen. Durch diese Großschadenslage waren die beteiligten Wehren
gezwungen an gleich zwei Einsatzstellen aktiv zu werden. Die in Not geratene Schiffsbesatzung musste sowohl vom Schiff als auch aus dem Wasser gerettet werden. Kontrolliert entzündete Feuer auf
dem Schiff und an der Biogasanlage sorgten für eine realistische Übungsdarstellung.
Nach mehr als 2 Stunden war die Übungslage abgearbeitet. Die Brände konnten erfolgreich gelöscht und alle Personen gerettet werden.
Wir gratulieren unserer neuen Wehrführung zu ihrer Wahl: Dirk Bauer neuer Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Lüchow und dem alten und neugewählten stellvertretenden Ortsbrandmeister
Andreas Kosbau. Auf dass die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren wie immer gut funktioniert.
Wir danken auch unserem alten Ortsbrandmeister Frank Klimert für seine immer kameradschaftliche Art, seiner tollen geleisteten Arbeit in unserer Wehr und wünschen ihm weiterhin alles Gute.
Am Samstag startete unsere Wettkampfgruppe beim alljährlichen Kuppelcup in Lomitz und erreichte dort den 4. Platz.
Sogar den Titelverteidiger haben sie hinter sich gelassen. Gratulation!
Passend zur Jahreszeit stand heute das Thema Eisrettung auf dem Plan.
Am Anfang des Dienstes wurden mehrere Möglichkeiten der Rettung auf dem Eis besprochen. Anschließend ging es mit dem Schlauchboot in das Lüchower Freibad, um dort die Situation einmal praktisch
durchzuspielen. Die Erstversorgung von einer unterkühlten Person wurde auch dargestellt.
Am Samstag den 04. Februar 2017 fand unser jährlicher Feuerwehrball im Lüchower Gildehaus statt.
Musikalisch begleitete uns die Band "Just in Time" mit Live-Musik durch den Abend. Es war ein schöner Tanzball in festlicher Atmosphäre. Es gab auch dieses Mal wieder eine große Tombola mit
tollen Preisen.
Leider sind bei unserer Veranstaltung die Besucherzahlen rückläufig. Auch dieses Jahr hat sich leider niemand aus Politik, Verwaltung oder den Lüchower Geschäftsleuten auf unserem Ball sehen
lassen. Schön war der Besuch der Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Großdeuben aus Leipzig.
Ein Dank geht an unseren Festausschuss und die vielen Sponsoren für die Preise der großen Tombola. Und auch natürlich an diejenigen, welche da waren, den Ballabend schön gemacht haben und ihr
Tanzbein bei toller Livemusik schwangen.
Hier die Bilder des Abends...
Am heutigen Samstag trafen sich unsere Kameraden zum erstmaligen Tagesdienst zur taktischen Ausbildung für unsere Drehleiter.
Mit einem ausgiebigen Frühstück begann der Morgen bevor anschließend der Theoriedienst los ging. Auf dem Programm stand die komplette Fahrzeugtechnik, das Anleitern von Gebäuden, Unterflur, Abstützproblematiken, das richtige Aufstellen, die Menschenrettung, Taktiken und noch vieles mehr.
Nach dem Mittagessen wurde das in der Theorie besprochene in die Praxis umgesetzt und an mehreren Objekten ausprobiert.
Vielen Dank an Andreas Kosbau und Thomas Schulz für den gelungenen Ausbildungstag.
Das Jahr 2016 neigt sich so langsam aber sicher dem Ende entgegen.
Der letzte Dienst, wie zu jedem Jahresende, ist der alljährliche Silvesterlauf, welcher durch uns abgesichert wird. Die Kameraden der 3. Gruppe sorgten bei den eisigen Temperaturen für warme Getränke für Groß und Klein.
Wir bedanken uns für das Jahr 2016 bei allen unseren Helfern und Unterstützern und wünschen ein gesundes neues Jahr 2017!
Letzten Samstag fand unsere jährliche Weihnachtsfeier statt.
Los ging es um 15 Uhr mit den Kindern der Kameraden, sowie der Jugendfeuerwehr und der Floriangruppe.
Neben Kinderschminken und Basteln wurden draußen am Lagerfeuer Stockbrot und Würstchen gegrillt. Zum Abschluss schaute auch noch der Weihnachtsmann vorbei.
Heute am Volkstrauertag trafen sich die Kameraden der FF Lüchow um 10:00 Uhr an der evangelischen Kirche Lüchow, um den Marsch am Volkstrauertag zu begleiten.
Insgesamt haben 18 Kameraden an dem Trauermarsch teil genommen. Am Ehrenmal wurde ein Kranz niedergelegt und zwei Kameraden unserer Wehr hielten dort Ehrenwache.
Um 17:24 Uhr wurde die Wasserrettung der Kreisfeuerwehr Lüchow-Dannenberg alarmiert.
Gemeldet war ein Feuer auf einem Schubverband in Kaltenhof. Elbe-KM 505 höhe Eisenbahnbrücke.
Kurz nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war klar, daß es sich hier sehr realistisch nachgestellte Übung handelte.
Heute trafen sich die Kameraden der Drehleiterschleife zum Dienst. Geübt wurde das Unterflur Leitern, an der Lüchower Jeetzel.
Am Samstag um 7 Uhr ging es für die Aktiven und die Kameraden der Altersabteilung
nebst Partner vom Feuerwehrhaus in Lüchow aus los in Richtung Bundeshauptstadt Berlin.
Auf halber Strecke gab es ein reichhaltiges Frühstück. Von dort aus fuhren wir direkt nach Berlin-Hohenschönhausen zum ehemaligen „STASI-Gefängnis“ und heutigen Gedenkstätte. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen war zu DDR Zeiten die zentrale Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit (STASI) der DDR, die von 1951 bis 1989 dort in Betrieb war. In der Untersuchungshaftanstalt wurden vor allem politische Gefangene inhaftiert und physisch sowie psychisch gefoltert. Der gesamte Komplex war damals auf keinem Stadtplan verzeichnet. Seit den 90‘ern ist das Gefängnis eine Gedenkstätte und Erinnerungsort für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland. Die dortige Führung durch ehemalige Gefangene war sehr eindrucksvoll und zeigte das Schrecken der damaligen Zeit sehr gut auf.
Bevor es von der Gedenkstätte aus weiter ging, gab es noch einen kleinen Snack. Das
nächste Ziel war dann der Kurfürstendamm im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Leider verhinderte der Berlin-Marathon die direkte Anreise und wir machten dann noch eine ungeplante
Stadtrundfahrt zum Hauptbahnhof, von wo aus wir per S-Bahn in Richtung Rankestraße fuhren. Hier fand in einer kleinen Gaststätte, neben der Feuerwache „Ranke“, das Abschlussessen statt. Danach
ging es wieder in Richtung Heimat, wo wir gegen 22 Uhr auf den Parkplatz des Feuerwehrhauses in Lüchow fuhren.
Ein besonderer Dank geht an Wolfgang und seine Mannschaft für die Organisation des
Tages!
Wir sind schon gespannt auf den nächsten Ausflug in zwei Jahren.
Heute Morgen hatten einige Kameraden unserer Wehr Besuch.
Auf dem Stundenplan der 3. Klasse von der Grundschule in Lüchow stand heute Brandschutzerziehung. Wir erklärten den Kids was die Aufgaben der Feuerwehr sind, wie unsere Ausrüstung funktioniert und natürlich das richtige Verhalten in einem Brandfall.
Es war wieder ein schönes Weinfest, mit tollen Gästen, guter Musik und einer super Stimmung!
Auf unserem Weinfest gab es edle Weine vom Winzerhof Schaller aus dem Weinbaugebiet Nahe in Rheinland-Pfalz.
Winzer Markus Schaller ist seit über 15 Jahren Gast beim Weinfest der FF Lüchow und präsentierte wieder seine hochwertigen Weine aus eigenem Anbau.
Hier geht es zur Weinkarte des Abends
Die Bilder des Abends...
Am heutigen Sonntag haben unsere Jungs und Mädels am Kreiswettkampf teil genommen. Trotz der tropischen Wärme haben sie im vorderen Bereich mitspielen können.
Sie belegten einen sehr guten 4. Platz und verfehlten somit mit nur zwei Punkten einen der Plätze für die Qualifikation für die Bezirkswettkämpfe.
Heute war für einige unserer Kameraden/innen Spalier stehen angesagt, da einer unserer Kameraden sich kirchlich getraut hat.
Die Feuerwehr Lüchow wünscht den beiden alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft!
Feuerwehrball 2016.... [MEHR LESEN]
Weihnachtsfeier 2015.... [MEHR LESEN]
Lehrgang: Kettensägen... [MEHR LESEN]
AGT-Wiederholungsübung Gorleben... [MEHR LESEN]
Zugdienst August 2015.... [MEHR LESEN]
Gruppendienst Gästehaus Nemitz... [MEHR LESEN]
Wehrdienst August 2015... [MEHR LESEN]
Interschutz Hannover... [MEHR LESEN]
Familientag 2015... [MEHR LESEN]
Bootsübergabe... [MEHR LESEN]
Vorbereitung unsere Rescue Tec Gruppe.. [MEHR LESEN]
5. Berlin Firefighter Stairrun... [MEHR LESEN]
Erster Dienst für die Wasserrettung.... [MEHR LESEN]
Hochzeitsfotos von Denise und Thomas... [MEHR LESEN]
Funk- und Fahrübung Dannenberg... [MEHR LESEN]
Feuerwehrball 2015... [MEHR LESEN]
Jahreshauptversammlung.... [MEHR LESEN]
Der Heilige Florian.... [MEHR LESEN]
Einladung Jahreshauptversammlung... [MEHR LESEN]
Lichterball 2014 des Lions Club... [MEHR LESEN]
Unser neues MZB ist fertig... [MEHR LESEN]
Grundausbildung technische Hilfeleistung... [MEHR LESEN]
Wettkampfgruppe: Regionalentscheid in Lamstedt... [MEHR LESEN]
Fotoshooting vom TFA-Team Wendland.... [MEHR LESEN]
Firma Günter Schulz & Sohn sponserte T-Shirts für die Wettkampgruppe [MEHR LESEN]
Alljährliches Volleyballtunier auf unserem Gelände... [MEHR LESEN]
Feuerwehrausflug ins Hamburger Dungeon... [MEHR LESEN]
8. VFDU Rescue Challenge,
am 23.05.14 in Heubach (Baden-Württemberg)... [MEHR LESEN]
Jugendfeuerwehren Dannenberg und Lüchow
feiern gemensam Geburtstag... [MEHR LESEN]
Unsere Sitzecke an der Feuerwehr hat
ein neues Dach bekommen... [MEHR LESEN]
Folgen Sie uns auf Facebook und finden Sie weitere spannende Themen über die Feuerwehr Lüchow!